Artikel SQL Server 2014 – Neues Fundament in iX Ausgabe 5/2014

Richtigstellungen zu In-Memory OLTP und ColumnStore Indexes und warum AlwaysOn nicht gleich Always On ist

In der Mai-Ausgabe der iX ist auf Seite 56 ein Artikel von mir zu finden, den ich zusammen mit den Kollegen Volker Heck (Cloud- und BI-Part) und Holger Schwichtenberg (Lektorat) geschrieben habe.

In der finalen Version, die ich auch erst am Kiosk zu sehen bekommen habe, sind leider einige Ungenauigkeiten enthalten. Um Missverständnisse auszuschließen, möchte ich diese hier kurz geraderücken, bzw. ein korrektes Verständnis sicherstellen.

Es geht los mit der Einleitung:

 1) „…Nach zwei Jahren Entwicklungszeit stellt Microsoft die neue Version seines Datenbankservers vor…“

Richtigstellung: Ich bin mir nicht sicher, wann der Startschuss für den SQL Server 2014 war, aber ziemlich sicher war das nicht 2 Jahre vor dem Release-Datum (1.4.2014), wie dieser Satz impliziert. Dass die In-Memory OLTP Engine XTP bereits 2009 mit ihrem ersten Patent untermauert wurde, schreibe ich etwas später noch im Artikel. Wann genau feststand, dass es einen SQL Server 2014 geben würde, und der Code entsprechend gebranched wurde, ist mir nicht bekannt. Wenn ich eine Vermutung abgeben würde, wäre dies eher ca. 3 Jahre vor dem Release.

2) „…Wichtigste Neuerung ist das Ablegen relationaler Daten im Hauptspeicher statt auf der Festplatte….“

Richtigstellung: Diejenigen, die sich bereits ein wenig mit dieser neuen Technologie auseinandergesetzt haben, wissen es natürlich: Die Daten werden sowohl in RAM als auch auf Festplatte gespeichert – es sei denn man arbeitet mit „Schema_Only“-Tabellen. Später im Artikel wird das auch noch deutlich, mag aber hier verwirren.

3) „…Stored Procedures in Maschinensprache
­­­… „Native Kompilierung“ … Dafür erzeugt der Server beim ersten Ausführen aus der jeweiligen Prozedur eine DLL. Diese Bibliotheken überstehen den Neustart von Datenbank oder Server jedoch nicht, müssen also danach erneut erstellt werden…“

Das kann man leicht falsch verstehen.
Richtigstellung: Genau gesagt werden diese DLLs nach jedem Neustart von Datenbank oder Datenbankserver neu generiert (bei erster Verwendung). – Man muss diese DLLs oder gar die Prozeduren also nicht selber neu erstellen.

4) „(Nativ kompilierte Prozeduren)…Solche Prozeduren … erlauben noch nicht alle T-SQL-Sprachelemente. Es fehlen beispielsweise Raiseerror und Begin Transaction, einige Funktionen sowie Query Hints.“

Auch das könnte jemanden auf eine falsche Fährte führen.
Richtigstellung: Besser ausgedrückt: „Zum Beispiel kann man bestimmte Befehle wie Raiseerror oder Begin Transaction, anstelle dessen ein „Atomic“-Block erforderlich ist, nicht nutzen.“ – Der Atomic-Block startet bereits eine Transaktion, daher ist ein zusätzliches „Begin Transaction“ ohnehin fehl am Platz. – Einige Query Hints werden übrigens tatsächlich unterstützt.

5) „(neue Parallelitätskontrolle „multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control“)… Dazu ergänzt der Server alle Datensätze um einen bei jeder Änderung automatisch aktualisierten Zeitstempel, anhand dessen er Konflikte erkennt…“

Das kann man auch leicht falsch interpretieren und einen glauben lassen, dass immer der selbe Datensatz aktualisiert wird. Der Hintergrund von „multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control“ ist aber gerade, das es pro Version einen neuen Datensatz gibt, was sich in ausführlichen Tests von Microsoft Research in realitätsnaheren Testreihen (mit komplexeren Transaktionen im Mix mit längeren Lesezugriffen und Hotspot-Szenarien) als effizienter als „Single-version locking“ herausgestellt hat. (Quelle: „High-Performance Concurrency Control Mechanisms for Main-Memory Databases“, Microsoft, University of Wisconsin – Madison)
– Single-Version Locking wird beispielsweise von Oracle TimesTen und IBM’s solidDB eingesetzt.
Richtigstellung: Genauer ist also zu sagen, dass es pro Version einen Datensatz gibt, und die “Alten Versionen” durch ein End-Timestamp als solche markiert werden.

6) „(Clustered ColumnStore Indexe)…Diese erweiterte Variante der Hauptspeicher-Index-Technik wurde für die 2013 erschienene PDW-Variante (Parallel Data Warehouse) des SQL Server 2012 entwickelt und ist dort bereits im Einsatz…“

Die Wortwahl lässt vermuten, dass diese (Columnstore) Indexe, wie auch bei In-Memory optimierten Tabellen & Indexen, lediglich im Hauptspeicher liegen. Das stimmt natürlich nicht.
Richtigstellung: Besser sollte hier stehen: „Hauptspeicher-optimierte Indexe“

7) Und last but not least leider hat sich auch in diesem Artikel ein häufiger Fehler eingeschlichen:

Die Lösung für hohe Verfügbarkeit und Notfallwiederherstellung, welche im SQL Server 2012 neu eingeführt wurde, schreibt sich natürlich „AlwaysOn“, und weder „Always On“ noch „Always-On“.
„Always On“ (mit Leerzeichen) wurde bereits in SQL Server 2005 eingesetzt, um Speicher-Hardware für SQL Server zu zertifizieren. Dazu gehört z.B.:

  • die korrekte Umsetzung der API’s, des Write-Ahead Logging (WAL) Protokolls für sowohl Transaktionsprotokolle als auch Daten- und Backup-Dateien
  • der Optionen FILE_FLAG_WRITETHROUGH und FlushFileBuffers beim Öffnen von Dateien
  • der Unterstützung von asynchronem I/O
  • Write ordering
  • Das korrekte Übermitteln der Sektor-Größen an die Windows API’s, um Sektor-Größen-Versatz und Torn Writes zu verhindern
  • Die NTFS-Fähigkeiten wie z.B. Sparse Files, File Streams, Encryption, Compression, sämtliche Sicherheitseigenschaften

Über „Always On” lässt sich z.B. hier nachlesen: www.dell.com/downloads/global/solutions/
dell_pv_sql_always_on_tech_note_v_1_5.pdf

Im SQL Server 2008 wurde „Always On“ für die gesamte Palette der Hochverfügbarkeitstechniken verwendet. Dazu gehörten Database Mirroring, Log Shipping, Failover Clustering, Peer-to-Peer Replication, Backup und Restore (!), Database Snapshots, selbst Partitionierung und weiteres. (Hier nachzulesen: High Availability – Always On Technologies) Das hat also nicht mit dem neuen Features AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen/Availability Groups und AlwaysOn-Failoverclusterinstanzen zu tun.
Und Feature-Namen werden nicht einfach „eingedeutscht“, genauso wenig wie man SharePoint auseinanderschreibt – Nein, ich werde das selbst aus Demozwecken nicht tun 😉

Soweit habe ich nun meinem Genauigkeitsempfinden genüge getan 😉

Da das folgende Diagramm es leider nicht in den Artikel geschafft hat, möchte ich es hier zumindest mit meinen Lesern teilen:

Das ist das Ergebnis eines Performance-Vergleiches einer schematisch so gut wie identischen „on-Disk“-Tabelle gegenüber den verschiedenen In-Memory OLTP Varianten. Der Test wurde auf Standard-Hardware durchgeführt: Intel i7-3529 (2,9Ghz), 2 Cores hyperthreaded, 16GB RAM und SSDs. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und entspricht Microsofts Versprechung, das neue Hardware nicht zwingend erforderlich ist, um spürbare Performance-Gewinne durch den Einsatz der XTP-Engine zu erhalten.

Und hier sind auch nochmal die begleitenden Links zu dem Artikel:

Ich hoffe, die genannten Punkte sind für ein besseres Verständnis nicht nur des Artikels sondern auch von SQL Server 2014 allgemein hilfreich.

Kommentare oder Nachfragen können gern hier über meinen Blog hinterlassen werden.

Andreas Wolter

PS: Leider sind in meiner Master-Class Workshop In-Memory OLTP & ColumnStore – New Storage Engines in SQL Server 2014 (XTC) keine Plätze mehr verfügbar (!). Im Sommer wird sicher die Entscheidung für eine Neuauflage im 2. Halbjahr 2014 oder doch erst wieder im 1. HJ 2015 fallen. – Im 2. HJ stehen wieder viele Konferenzen, inklusive MVP Summit, PASS Summit und PASS Camp an, so dass es da wirklich eng wird. Aussichtsreicher ist da meist eine Inhouse-Schulung auf Anfrage.

[insert_php]
the_tags( ‚Tags: ‚ , ‚ – ‚ , ‚ ‚ );
[/insert_php]

[insert_php]
echo‘Categories: ‚; the_category( ‚ – ‚ );
[/insert_php]

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert